Angebote für Menschen mit Suchterkrankungen

Unsere Angebote in der Suchthilfe umfassen das Lüssihaus, die HeGeBe ZOPA, den Werkraum und die Wohnbegleitung. Diese vier Pfeiler bieten umfassende Unterstützung für Menschen mit Suchterkrankungen – von betreutem Wohnen über suchtmedizinische Behandlungen bis hin zu Tagesstruktur und individueller Wohnbegleitung.

Lüssihaus – Wohnen und Entwicklung

Lüssihaus, Anker Zug

Das Lüssihaus ist ein vollzeitbetreutes Wohnangebot mit Tagesstruktur für sieben suchtkranke Menschen.

Es besteht keine Abstinenzforderung; der kontrollierte Konsum von Suchtmitteln wird im Rahmen der Hausordnung toleriert. Wir unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner dabei, ihren Konsum zu stabilisieren und helfen damit, Stress abzubauen und die Lebensqualität zu erhöhen.

Während des Aufenthalts werden die Bewohnerinnen und Bewohner beim Wohnen unterstützt und im Alltag begleitet. Wir fördern vorhandene Ressourcen und stabilisieren die gesundheitliche und psychosoziale Situation in Zusammenarbeit mit dem Helfendensystem. Gemeinsame Aktivitäten und die Beschäftigung im Werkraum strukturieren den Alltag und fördern die Sozialkompetenz.

Der Aufenthalt im Lüssihaus vermittelt integrierende Strukturen, gesundheitliche Stabilisierung und ermöglicht es, zur Ruhe zu kommen und Perspektiven zu entwickeln. Die Ziele der einzelnen Bewohnenden sind abhängig von deren jeweiligen Situationen, Wünschen und Möglichkeiten.

Es sind kürzere oder längere Aufenthalte (von einigen Monaten bis mehrere Jahre) möglich. Das Lüssihaus bietet keine Notzimmer für Kurzaufenthalte an.

Es ist/sind … Platz/Plätze frei.

Anfragen unter 041 760 15 12 oder per Mail an info@anker-zug.ch.

HeGeBe ZOPA (Zuger Opiat-Verschreibung) – Ambulante Suchtbehandlungen

Die HeGeBe ZOPA ist ein medizinisches Ambulatorium für suchtkranke Menschen. Unsere Behandlung umfasst die medizinische Verschreibung und kontrollierte Abgabe von Opioiden sowie ergänzende einfache somatische Behandlungen und psychosoziale Betreuung. Durch eine individuell angepasste Unterstützung stellen wir sicher, dass die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten bestmöglich berücksichtigt werden.

Unsere Patientinnen und Patienten werden kontinuierlich suchtmedizinisch behandelt, erhalten psychosoziale Beratung und Betreuung und werden in Krisensituationen begleitet. Die physische und psychische Gesundheit wird durch risikoarmen Konsum, Vermittlung von medizinischen Dienstleistungen und therapeutischen Behandlungen verbessert. Die Bezugspersonen unterstützen bei der persönlichen Administration, erschliessen Ressourcen, helfen bei Kontakten zu Behörden, Arbeitgebenden, Vermietenden etc.

Aufnahmen in die Behandlung sind jederzeit möglich. Wir stehen gerne zur Verfügung, um den Einstieg in die Behandlung zu erleichtern und interessierte Personen auf dem Weg zu begleiten.

Anfragen unter 041 511 37 40 oder per Mail an info@anker-zug.ch.

HeGeBe ZOPA, Anlaufstelle, Anker Zug

Werkraum – Tagesstruktur und Beschäftigung

Werkhof Holzarbeiten, Schreinerei, Anker Zug

Im Werkraum bieten wir jeweils von Montag bis Freitag halbtags handwerkliche Beschäftigungsmöglichkeiten für die Bewohnenden des Lüssihauses und für externe Teilnehmende an.

Wir arbeiten mit unterschiedlichen Materialien, um bestehende Fähigkeiten der Teilnehmenden zu erhalten und neue Erfahrungen zu vermitteln. In der individuellen Begleitung erkennen wir fachliche und persönliche Ressourcen der Teilnehmenden und unterstützen die individuelle Entwicklung. Ein besonderes Augenmerk wird auf die soziale Interaktion und auf Kernkompetenzen wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Ausdauer und Genauigkeit gelegt.

Die Mitarbeit im Werkraum ermöglicht es den Teilnehmenden, in einem sicheren und unterstützenden Umfeld Stärken zu entfalten und wichtige Fertigkeiten für den Alltag zu erwerben.

Es ist/sind … Platz/Plätze frei.

Anfragen unter 041 760 43 00 oder 041 760 15 12.

Wohnbegleitung – Unterstützung in den eigenen vier Wänden

Das selbstständige Wohnen kann eine Herausforderung darstellen. Veränderungen in der persönlichen Situation können bei bestehenden Wohnverhältnissen Unsicherheiten auslösen oder der Wechsel aus einer Institution in die eigenen vier Wände ist mit Verunsicherungen verbunden. In solchen kritischen Lebensphasen stehen wir unterstützend zur Seite. Wir kommen zu Ihnen nach Hause und helfen Ihnen bei der Bewältigung des Wohnalltags.

  • Wir helfen, die bestehenden Wohn- und Sozialkompetenzen zu erhalten und weiterzuentwickeln.
  • Wir erkennen kritische Situationen und sich anbahnende Krisen frühzeitig und entwickeln mit Ihnen präventiv Bewältigungsstrategien, die helfen, stabile Lebensverhältnisse zu schaffen.
  • Die Ziele der Wohnbegleitung werden individuell mit Ihnen und der finanzierenden Stelle vereinbart.

Anfragen sind jederzeit möglich.

Anfragen unter 041 511 37 40 oder per Mail an info@anker-zug.ch.

Lüssihaus, Aufenthaltsraum, Anker Zug