Lüssihaus

Informationen für Bewohnende und Interessentinnen und Interessenten

Grundsatz

Wir arbeiten akzeptierend. Der Konsum von Suchtmitteln bzw. psychoaktiven Substanzen ist im Lüssihaus erlaubt.

Haltung

Unser Suchtverständnis

Basierend auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen betrachten wir Sucht als eine Krankheit mit i. d. R. chronischem Verlauf.

Unser Menschenbild

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Lüssihauses sind erwachsene, selbstverantwortliche Personen, die für ihr Verhalten einstehen. Wir begegnen ihnen mit Respekt und auf Augenhöhe und erwarten dies auch für den Umgang mit uns.

Professionalität

Wir arbeiten dort, wo unsere Klientinnen und Klienten wohnen. Im täglichen Kontakt wahren wir eine professionelle Distanz und begleiten die Bewohnerinnen und Bewohner lösungsorientiert nach agogischen und sozialpädagogischen Grundsätzen.

Wir arbeiten vernetzt

In der Zusammenarbeit mit den einweisenden und beteiligten Stellen legen wir Wert auf Offenheit und Transparenz. Gegenseitige Information und offene Kommunikation sind uns wichtig, um gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie externen Fachkräften Perspektiven zu entwickeln.

Eintritt

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Vorliegende substanzgebundene Suchtmittelabhängigkeit (illegale und/oder legale Substanzen)
  • Kein Pflegebedarf
  • Bereitschaft, die Hausregeln des Lüssihauses einzuhalten und an einer Tagesstruktur teilzunehmen bzw. diese anzustreben
  • Kostengutsprache für den Aufenthalt
  • Regelung der Lebensunterhaltskosten
  • Zielvereinbarung mit den einweisenden Stellen und der Klientin/dem Klienten
  • Gültige Haftpflichtversicherung
  • Kontaktaufnahme durch die interessierte Person oder die zuweisende Stelle (041 760 15 12, luessihaus@anker-zug.ch)
  • Gegenseitiges Kennenlernen und Besuch im Lüssihaus
  • Erteilung Kostengutsprache
  • Eintritt
  • Abschluss der Aufenthaltsvereinbarung
  • Erarbeitung der Zielvereinbarung

Bei Dringlichkeit kann der Eintritt kurzfristig und unbürokratisch erfolgen, auch ohne vorliegende formale Vereinbarungen.

Die Aufenthaltsdauer wird mit der Klientin bzw. dem Klienten in Abstimmung mit der Kostenträgerin bzw. dem Kostenträger festgelegt. Sie richtet sich nach der individuellen Lebenssituation und kann zwischen mehreren Monaten und mehreren Jahren variieren.

Bei wiederholtem Verstoss gegen die Hausordnung, Androhung/Anwendung von Gewalt oder Verweigerung der Mitarbeit an den vereinbarten Zielen kann, nach Rücksprache mit der zuweisenden Stelle, ein Time-out ausgesprochen oder der Ausschluss angeordnet werden.

Infrastruktur

Zimmer

Die Bewohnerinnen und Bewohner wohnen in möblierten Einzelzimmern auf einer der zwei Etagen. Das Mitbringen eigener Möbel ist nicht möglich.

Internet

Im gesamten Haus steht WLAN zur Verfügung.

Gemeinschaftsräume

Das Wohnzimmer, die Küche, die drei Nasszellen und der Garten stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung.

Für Menschen mit Behinderung

Das ganze Haus ist rollstuhlgerecht und verfügt über einen entsprechenden Lift.

Waschen und Reinigung

Die Bewohnerinnen und Bewohner waschen ihre persönliche Wäsche selber – eine Waschmaschine steht zur Verfügung.

Zweimal wöchentlich reinigen die Bewohnenden die gemeinsamen und privaten Räume mit Unterstützung der Mitarbeitenden. Die Kosten für Putz- und Reinigungsmittel für den Gemeinschaftshaushalt werden von den Bewohnenden finanziert.

Während des Aufenthalts

Haushalt

Die Bewohnerinnen und Bewohner führen den Haushalt mit Unterstützung der Mitarbeitenden selbst.

Mahlzeiten

Die Bewohnerinnen und Bewohner bereiten ihre Mahlzeiten eigenständig in der Gemeinschaftsküche zu. Einmal wöchentlich kocht das Team für das gemeinsame WG-Essen.

Haussitzung

Einmal im Monat treffen sich die Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Fachteam zur Haussitzung, um Themen des Zusammenlebens zu besprechen. Die Bewohnerinnen und Bewohner bringen dabei eigene Anliegen ein und entwickeln Lösungen.

Freizeit

Die Bewohnerinnen und Bewohner gestalten ihre Freizeit selbständig. Das Begleitteam, das nachts und an Wochenenden vor Ort ist, motiviert und unterstützt und bietet individuelle Aktivitäten an.

Tagesstruktur

Unsere Bewohnenden gehen entweder einer externen Beschäftigung nach oder nehmen an den Angeboten des Werkraums teil.

Team

Das Lüssihaus wird von der Betriebsleiterin Claudia Brunner verantwortungsvoll geführt.
Das interdisziplinäre Fachteam besteht aus Mitarbeitenden aus den Bereichen Sozialpädagogik, Psychologie und Agogik.

Anker Zug, Vorstand, Claudia Brunner, Betriebsleitung, Sozialarbeitende FH, Pflegefachfrau AKP

Claudia Brunner

Betriebsleitung

Sozialarbeitende FH, Pflegefachfrau AKP

Ernst Grädel

Fachteam
Arbeitsagoge, Mitarbeiter Werkraum
e.graedel@anker-zug.ch

Herman Kremer

Fachteam
Psychologe, Mitarbeiter Wohnen
h.kremer@anker-zug.ch

Milena Petrovic

Fachteam
Mitarbeiterin Werkraum
m.petrovic@anker-zug.ch

Das Begleitteam betreut die Wohngemeinschaft während der Nacht und an den Wochenenden und Feiertagen.

Adreas Meyer
Adrian Portmann
Andreas Yaacoub

Claudia Bräm
Oliver Heeb
Philip Hofer

Sie haben Fragen zum Lüssihaus? Kontaktieren Sie uns!